Die Green-Bag Getränke GmbH produziert und vertreibt Bio-Fruchtsaftkonzentrat ohne Zuckerzusatz in einer 200ml Tetra-Packung. Das Fruchtsaftkonzentrat ist in den Geschmacksrichtungen Apfel, Orange und Multivitamin erhältlich. Die Gesamte Produktion der Produkte ist mit den Systemgrenzen Cradle-to-Gate gemäß GHG Protokoll erfasst und kompensiert. Dadurch werden die Produkte CO2-neutral hergestellt.
mindfulmission hat dabei eine Product Carbon Footprint nach international gültigen Standards durchgeführt. Die gesamten zurechenbaren Treibhausgasemissionen des Fruchtsaftkonzentrates werden erhoben und bilanziert. Darunter fällt der Anbau der Zutaten, Transport, Abfüllprozess und die Verpackung.
Die nichtvermeidbaren Treibhausgasemissionen werden über ein United Nations zertifizierten Klimaschutzprojektmix in Indien, Peru und Bangladesch kompensiert.
Die Green-Bag Getränke GmbH produziert und vertreibt Bio-Fruchtsaftkonzentrat ohne Zuckerzusatz in einer 200ml Tetra-Packung. Das Fruchtsaftkonzentrat ist in den Geschmacksrichtungen Apfel, Orange und Multivitamin erhältlich.
Herkömmliche Fruchtsäfte bestehen aus Konzentrat und Wasser.
Green Bag verzichtet auf den Transport von Wasser und verkauft ausschließlich Bio-Fruchtsaftkonzentrat in einer 200 ml Tetra Packung. Wasser wird individuell vom Konsumenten beigefügt.
Durch den Transport von reinem Fruchtsaftkonzentrat und dem Verzicht Wasser zu transportieren werden 80% an Transportvolumen eingespart und somit eine erhebliche Reduktion von CO2 Emissionen erzielt, sowie 66% weniger Müll produziert - verglichen gegenüber herkömmlichen Fruchtsaftpackungen (1 Liter).
Green-Bag kompensiert mit mindful mission die Gesamtemissionen seiner Produkte im Scope Cradel-to-Gate. Das bedeutet, dass die gesamten Emissionen der Rohstoffe, Verpackung, Produktions- und Transportprozesse berechnet worden sind und durch mehrere Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden.
Kompensiert wird United Nations zertifiziert über einen Klimaschutzprojektmix bestehend aus Windenergie in Indien, Waldschutz und Aufforstung in Peru und Trinkwasser ohne Abkochen in Bangladesch. Letzteres Projekt ist durch die Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien zertifiziert.